Im Dezember 2010 hat sich der Freundeskreis der Volkshochschule Bochum gegründet. Gründungsmitglieder sind Frauen und Männer, die als Teilnehmende, Kursleitende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule selbst arbeiten oder gearbeitet haben.
Die Gründungsaktivitäten liefen parallel zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VHS und einem Kreis Außenstehender, denen die Arbeit der VHS besonders ans Herz gewachsen ist. Beide Aktivitäten mündeten in der gemeinsamen Gründung des Freundeskreises der VHS Bochum.
Die Initiativen zur Gründung und die Vorstandswahlen fanden in einer harmonischen und freundschaftlichen Atmosphäre statt. Wir freuen uns, unsere Arbeit im neuen Jahr mit Schwung aufzunehmen.
Was will der Freundeskreis?
Welche Ziele verfolgt der Freundeskreis?
Der Freundeskreis unterstützt die Arbeit der Volkshochschule Bochum. Die kommunale Erwachsenenbildung der VHS - so in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung - „verdankt (ihre) Existenz ja nicht den Notwendigkeiten des Erwerbslebens, nicht (nur) dem Gedanken an eine irgend geartete wirtschaftliche oder politische Qualifikation, sondern einem freien Bedürfnis nach Bildung, einem Bedürfnis, das niemanden ausschließt, aber niemanden dort lassen will, wo er ist ...“ (SZ vom 18.11.2010).
Nicht zuletzt vom freiwilligen Zugang zu allen ihren Veranstaltungen inspiriert, stellt die VHS Bochum einen sozialen Ort dar, der Tausende von Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt lebenslang begleitet. Bildung als sozialer Prozess, Lernen und Kommunizieren mit anderen Menschen: Das sind ihre Markenzeichen, die sie für Bochum unverzichtbar und unverwechselbar macht.
Der Freundeskreis möchte dazu beitragen, diese für unsere Stadt zentrale Rolle zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Da der Freundeskreis eine selbständige, von der Volkshochschule unabhängige Institution ist, kann er mit seinen Mitteln in der Öffentlichkeit eine andere Stellung einnehmen als ein städtisches Amt. Das soll dazu führen, das Ansehen der VHS in der Öffentlichkeit und auch bei der Stadt Bochum zu stärken. Darüber hinaus sind weitere Betätigungsfelder vorgesehen: Materielle Hilfe bei der Beschaffung von Geräten, Unterstützung der Kursleitenden durch Fortbildungsangebote, zusätzliche Kursangebote für Teilnehmende, Mithilfe bei Integrationsfragen und vor allem die Planung eigener Veranstaltungen.
Wir sind offen für Ihre Ideen und Anregungen!
Der Freundeskreis steht noch ganz am Anfang. Er ist darauf angewiesen, dass viele Leute mitmachen. Er muss durch seine Öffentlichkeitsarbeit von sich reden machen. Er muss bekannt werden in der Bevölkerung der Stadt Bochum. Er ist auf die Mithilfe bekannter Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens angewiesen. Das sind die Voraussetzungen für unsere erfolgreiche Arbeit.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Als Dank für Ihre Unterstützung erhalten Sie das Semesterprogramm druckfrisch frei Haus, Sie wählen aus einem von uns bereitgestellten Programmpaket kostenlose Veranstaltungen, Vorträge oder Exkursionen aus, Sie werden über laufende Entwicklungen immer gut informiert...
Für den Vorstand
Dr. Gerhard Möllers und Rita Schwinning
Freundeskreis der Volkshochschule Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum
Fon:
Fax:
E-Mail:
Bank: Sparkasse Bochum
BLZ:
Konto:
|