im endstation.kino
AKTUALISIERT 02.3.2013
Mittwoch, 27.02., 21.00 Uhr
Searching for Sugar Man
GB/S 2012. R: Malik Bendjelloul. M: Rodruguez. 86 Min. engl. OmU.
Oscar-Nominierung Bester Dokumentarfilm
Sixto Rodriguez … Noch nie gehört? Dabei war der mexikanisch-stämmige Singer/Songwriter gefeiert wie Bob Dylan und Elvis Presley zusammen: In Südafrika wurde in den 70ern sein Album Cold Fact zum Soundtrack der Antiapartheidbewegung. Nicht einmal Rodriguez selbst erfuhr etwas davon. Zwei südafrikanische Fans begeben sich auf die Suche nach ihrem Idol, eine Art Phantom der Musikgeschichte, um das sich viele Gerüchte ranken. Was sie am Ende entdecken, ist viel mehr, als sie erhofft hatten. Malik Bendjelloul porträtiert die stille Seite des Ruhms und stellt eine faszinierende Persönlichkeit unterlegt mit dessen groovender Musik vor. Absolut sehenswert!
28.02 – 06.03., 19:00
Silver Linings
USA 2012. R: David O. Russell. Mit: Bradley Cooper, Jennifer Lawrence, Jacki Weaver, Robert de Niro. CS. 120 Min. OmU. Toronto Filmfestival 2012: Publikumspreis
Hier geht es um ein Thema, das eigentlich weder romantisch noch komisch ist: Der Held ist manisch-depressiv... „Erfrischend anspruchsvoll, herzlich und dabei so komisch, so tragisch und schön wie das Leben selbst!“ (programmkino.de)
07.03. – 09.03., 19.00 Uhr
Django Unchained
USA 2012. R: Q. Tarantino. Mit: J. Foxx, Chr. Waltz, L. DiCaprio, S. L. Jackson. CS. 165 Min. OmU.
Sklave Django wird vom Ex-Zahnarzt und Kopfgeldjäger Dr. King Schultz aus der Sklaverei befreit, um mit ihm zusammen die gesuchten Brittle-Brüder aufzuspüren. Die beiden werden ein Team. Weitere Mission: die Befreiung von Djangos Frau Broomhilda aus der Sklaverei. Überbordend mit Anspielungen auf den Italo- aber auch klassischen Western holzt Tarantino in bewährter Art durch das Genre. Herausragend für Fans: Der Filmbeginn, Titel nebst Musik. Erinnerungswürdig: Die Kapuzenmänner-Diskussion...
10.03. – 12.03., 19:00
Lincoln
R: Steven Spielberg. Mit: Daniel Day-Lewis, Sally Field, David Strathairn, Joseph Gordon-Levitt. CS. 152 Min. OmU.
Der Film konzentriert sich auf die letzten Monate der Amtsperiode Abraham Lincolns, seine Bemühungen, den Bürgerkrieg zu einem Ende zu führen und vor allem den dreizehnten Verfassungszusatz gegen die Sklaverei durch den Senat zu bringen.
„Mitunterentzieht sich Steven Spielberg nicht ganz der Versuchung, an der Mythenbildung mitzuschreiben, über weite Strecken aber überzeugt sein Film als präzise, vorzüglich gespielte kammerspielartige Einlassung auf einen politischen Prozess um Rede- und Streitkultur, der auch auf heutige Zustände übertragbar ist. (Esther Buss / filmdienst)
13.03. / Mi / 19:00 UHR
Gerhard Richter Painting
D 2011. R:Corinna Belz. Mit: Gerhard Richter, Sabine Moritz-Richter, Kasper König, Benjamin Buchloh. 97 Min.
Der Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard Richter, Jahrgang 1932, hat eine Filmemacherin, die bereits einen Film über sein Fenster im Kölner Dom ge-
macht hat, in sein Atelier in Köln gelassen. Jemandem bei der Arbeit über die
Schulter zu sehen, kann allerdings auch aufdringlich sein; der Künstler reagiert
deshalb immer wieder auf den Eindringling, nämlich die Kamera, er kokettiert,
kontert und kommentiert. Seine Kommentare werden ergänzt von Archivmaterial und Gesprächen, mit Mitarbeitern, Kunstkritikern, Ausstellungsmachern und der Ehefrau.
Die Einladung zur Premiere des Films in Berlin hat den Film beworben mit dem im Kunstbetrieb üblichen und lebendigen Pathos, dass er nämlich das "unauflösbare Geheimnis künstlerischen Schaffens "zeige. Man kann es auch schlichter sagen: noch nie wurde in einem FILM so ausführlich die Produktion von vorrangig mit dem Rakel hergestellter Bildern demonstriert; man bekommt etwas zu sehen, das üblicherweise nichtöffentlich stattfindet und für die allermeisten auch nicht so recht vorstellbar ist.
21.03. – 27.03. (außer 24. und 25.03.), 21:15
Sightseers
GB 2012. R: Ben Wheatley. Mit: Steve Oram, Alice Lowe, Jonathan Aris
Das frisch gebackene Pärchen Chris und Tina macht sich in einem Wohnwagen auf, die nordenglische Countryside mit ihren National Trust Orten zu erkunden. Es könnte ein romantischer Urlaub werden, wären da nicht die verdammten Touristen.
Für schöne Ferien geht Chris über Leichen, was in Alice ungeahnte erotische Gefühle weckt. Schon bald ziehen die beiden eine dicke Blutspur durch das Land. Schwarze Komödie.
endstation.kino Bahnhof Langendreer e.V.
Wallbaumweg 108
44894 Bochum
fon: 6871620
fax: 6871699
www.endstation-kino.de
Anfahrt
Wichtig: Bei allen KOKI/Koop-Veranstaltungen im Endstation.Kino sind ermäßigte Eintrittskarten für alle ( 5 EUR / bei Reihen billiger ) in der VHS im BVZ, Raum 1060, erhältlich.
Oldie Kino im CASABLANCA
Sven Nordin, Åsmund Høeg und Sonja Richter in einem Film von Jens Lien
Sons of Norway
Es rebelliert sich schlecht, wenn der eigene Vater noch lauter dagegen ist als man selber. Als der Punk in den späten 70ern die Vororte von Oslo erreicht, hört Nikolaj zum ersten Mal die Sex Pistols - eine musikalische Offenbarung, die sein Leben verändert.
Dienstag 05.03.
15:00 Uhr
Sasson Gabai, Baya Belal und Myriam Tekaïa in einem Film von Sylvain Estibal
Das Schwein von Gaza
Der Fischer Jafaar hat es nicht leicht: Statt großer Fische geht ihm bloß Unrat und plötzlich sogar ein Schwein ins Netz, das in der stürmischen letzten Nacht von einem Frachter gefallen war. Nun hat Jafaar ein gewaltiges Problem, denn Schweine gelten in Gaza als unreine Tiere und sind mehr als unerwünscht - darin sind sich die jüdische und die palästinensische Bevölkerung ausnahmsweise einig.
Dienstag 02.04.
15:00 Uhr
Paul Brannigan, John Henshaw und Gary Maitland in einem Film von Ken Loach
The Angels` Share - Ein Schluck für die Engel
Robbie wird zu gemeinnütziger Arbeit verdonnert und trifft dabei nicht nur auf drei Gleichgesinnte, sondern auch auf eine neue Leidenschaft: Den teuersten und besten Malt Whisky der Welt. Um sich und seiner jungen Familie eine Zukunft zu ermöglichen, lässt er sich bald darauf auf einen sagenhaften Coup ein: Irgendwo in den schottischen Highlands soll nämlich noch ein Fässchen des teuersten Whiskys der Welt existieren.
Dienstag 07.05.
15:00 Uhr
Jacob Matschenz, Katharina Spiering und Anna Brüggemann in einem Film von Dietrich Brüggemann
3 Zimmer/ Küche/ Bad
Philipp will Fotografie studieren. Wiebke will eine Beziehung. Jessica will, dass alles sich ändert, und Maria will, dass alles so bleibt. Swantje will die Wahrheit wissen, Michael weiß nicht, was er will, und Thomas will nichts. Alle sind sie miteinander befreundet.
Dienstag 04.06.
15:00 Uhr
Casablanca KINO
Kortumstraße 11
Tel.: 0234 -
Programmansage (24 Stunden):
KOKI EXTRA
KOKI SONDERFILME
Präsentiert von: Manfred Görke
ZUR Zeit liegen keine Filme vor.
ARCHIVKINO
Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv der Stadt Bochum präsentieren in Kooperation jeden letzten Donnerstag im Monat (außer im Dezember) Filme mit lokalem Schwerpunkt. An jedem Kinoabend sind - wenn möglich - Experten anwesend, die Fragen zu den gezeigten Produktionen beantworten. Die Veranstaltungen finden im Archivkino des Stadtarchivs Bochum, Wittener Str. 47, statt.
Nähere Informationen zum Programm der einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Handzetteln, in der Lokalpresse und unter den Internet-Adressen der Veranstalter.
Der Besuch der Veranstaltungen ist entgeltfrei.
•Donnerstag, 28. Februar 2013; 19:00 Uhr
Premiere: Bochumer Themen 2012
Produktion: Presse- und Informationamt der Stadt Bochum 2012, 40 Minuten
Das Jahr 2012 in Bochum im Überblick.
Seit 1953 erstellt das städtische Presse- und Informationsamt eine filmische Dokumentation eines jeden Kalenderjahres - als einzige Stadt Deutschlands. Der Film zeigt starke Momente aus Kultur, Sport, Politik und Wirtschaft.
•Donnerstag, 21. März 2013; 19:00 Uhr
Vor 90 Jahren: Franzosen im Revier
Produktion: WDR, 2008.- 43 Minuten
In Augenzeugeninterviews, mit Originaldokumenten und anhand umfangreichen französischen Dokumentarfilmmaterials, das noch nie in Deutschland zu sehen war, zeigt der Film eine vergessene Epoche der deutschen Geschichte, die bislang immer von den Schrecken der beiden Weltkriege überschattet war.
-
ACHTUNG!
Begrenzte Platzzahl! Kartenreservierungen ausschließlich unter (Stadtarchiv - Bochumer
Zentrum für Stadtgeschichte)! Nicht abgeholte Karten verfallen 30 Min. vor Beginn der Veranstaltung!
Das Kommunale Kino der VHS, das Presse- und Informationsamt und das Stadtarchiv der Stadt Bochum präsentieren in Kooperation jeden letzten Donnerstag im Monat Filme mit lokalem Schwerpunkt.
Wo:
Wittener Strasse 47 (Nähe Hauptbahnhof im alten ARAL-Gebäude)
Besucher der Veranstaltungen können den BP-Parkplatz
(Akademiestraße rechte Seite) nutzen.
KOKI INTERN
KOKI - Anspruch
Fernab von den fixen Verwertern der schnell verderblichen Ware „Film“ mit ihrem starren Blick auf die Kinokasse, fühlt sich die kommunale Filmarbeit als kinokulturelles Gegengewicht zum Kinogewerbe inhaltlichen
und formalorganisatorischen Aspekten verpflichtet, wie z.B
- Vermittlung filmgeschichtlicher und ästhetischer Kenntnisse in systematischen Reihen,
- Präsentation von Filmen zu aktuellen Themen und Anlässen,
- Darstellung der Filmkulturen anderer Länder und Regionen,
- Porträts von Regisseuren, Darstellern, Kameraleuten ...,
- Vorführung von Kurz- und Dokumentarfilmen und die Möglichkeit der (Wieder-)Entdeckung
von Kino-Klassikern auf der großen Leinwand,
- Erprobung neuer Veranstaltungsformen und Bewahrung alter Kinorituale ...
KOKI - Spielstätten
- Spielort des renommierten OLDIE-Kinos ist das CASABLANCA am Engelbert-Brunnen.
- Die viel beachtete Reihe „Drehort Ruhrgebiet“ in Kooperation mit der Kinemathek im
Ruhrgebiet und Sonderveranstaltungen laufen im METROPOLIS Filmtheater.
- Die bewährte Zusammenarbeit mit dem ENDSTATION Kino im Bahnhof Langendreer wird
fortgesetzt.
- Zusätzlich präsentiert KOKI in Kooperation mit dem Presse- und Informationsamt und dem
Museum für Stadtgeschichte seit Herbst 2008 Filme mit lokalen Bezügen im ARCHIV-Kino
des Stadtarchivs.
Somit ist das Kommunale Kino der VHS dreimal in der Innenstadt präsent und unterstützt - ohne Semesterpausen und flexibel - die kulturelle Filmarbeit im Stadtteil und in der Region.
Nähere Informationen zu allen Filmen/ Veranstaltungen finden Sie in :
- KOKI- Handzetteln
- den aktuellen Monatsprogrammen der ENDSTATION und im
- Kino/ Kultur- Journal "trailer",
kostenlos erhältlich in der VHS, den genannten Kinos und an vielen
Auslagestellen in Bochum sowie im Internet:
www.vhs-bochum.de
www.casablanca-bochum.dewww.endstation-kino.de
www.metropolis-bochum.de
www.bochum.de/stadtarchiv
Zusätzliche Infos entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse.
ANSCHRIFTEN
Volkshochschule Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum
fon.: 0234/910 - 2853
fax: 0234/910 - 2926
www.vhs-bochum.de
endstation.kino im Bahnhof Langendreer e.V.
Wallbaumweg 108
44894 Bochum
fon: 6871620
fax: 6871699
www.endstation-kino.de
Casablanca KINO
Kortumstraße 11
44787 Bochum
Tel.: 0234 -
www.casablanca-bochum.de
-